Aufgaben Datenbank

02.03.01.15 (Baden-Württemberg) Verwalten eines Betriebsmittellagers (Lagerverwalter/-in)

Laufende Nr
86
SYS_1
02
SYS_2
02.03
SYS_3
02.03.01
SYS_4
02.03.01.15
ORGEINHEIT
Verwaltung
UNB
Materialwesen
AUFGFAM
Lager
ERAAA
Verwalten eines Betriebsmittellagers (Lagerverwalter/-in)
Tarifgebiet
Baden-Württemberg
BAY
BER
BRB
BW
6
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Verwalten der Lagerbestände

Menge, Identität des Wareneingangs feststellen, Differenzen klären. Lagerbestände überwachen, regelmäßige Bestandsaufnahmen durchführen. Verbrauchsmengen erfassen, Nachbestellungen intern durchführen. Eilanforderungen der Fachbereiche ausliefern, Zusatzbedarfe weitermelden. Überschuss-Lagerbestände erkennen und auf Verwendungsmöglichkeiten prüfen lassen. Inventur organisieren.

Annahme und Einlagerung

Einfache Montage- und Demontagearbeiten ausführen. Betriebsmittel reinigen. Zustand definierter , einzulagernder Teile durch Sichtprüfungen und nach eindeutigen Prüfvorschriften mit Hilfe festgelegter, verschiedenartiger Prüfeinrichtungen oder Grenzmuster feststellen, bzw. komplexe Prüfungen durch andere Stellen (z. B. Werkzeugbau) veranlassen. Bei Abweichungen Nacharbeit/Instandsetzung veranlassen. Einlagerung entsprechend Sicherheitsvorschriften durchführen/veranlassen, Lagerorte

registrieren.

Mess- und Betriebsmittel überwachen

Kalibrierung von Prüfmitteln und Wartung von Betriebsmitteln terminlich überwachen und veranlassen.

Erfassen von Ein- und Ausgängen

Betriebsmittel ein-/ausbuchen und bereitstellen, Belege erfassen. Bei Nichtverfügbarkeit Alternativen vorschlagen. Begleitpapiere für Ausgänge ausfertigen, bei Eingängen Begleitpapiere kontrollieren. Leergut zum Rückversand bereitstellen.

Führen von Mitarbeitern

Anleiten und Unterweisen von Mitarbeitern mit geringerer Erfahrung bzw. Qualifikation. Mitarbeiter entsprechend ihrer Qualifikation einsetzen. Arbeitsausführung überwachen. Arbeitsergebnis prüfen. Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherstellen. Die Mitarbeiter bei der Verbesserung ihrer Arbeitsprozesse unterstützen.

BBG

StufePunkte
A AnlernenWissen und Können
Das Führen eines Betriebsmittellagers, das Erkennen von Überschuss-Lagerbeständen, das Organisieren von Inventuren, die Sichtprüfung der einzulagernden Teile, das Vorschlagen von Alternativen bei Nichtverfügbarkeit, die Überwachung von Mess- und Betriebsmitteln, die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Verbesserung ihrer Arbeitsprozesse erfordern ein umfangreiches systematisches Anlernen über ein halbes Jahr hinaus.
A5
9
B AusbildungB00
E ErfahrungE00
D Denken
Das Verwalten der Lagerbestände, das Vorschlagen von Alternativen bei Nichtverfügbarkeit sowie das Beraten der Mitarbeiter bei der Verbesserung ihrer Arbeitsprozesse erfordern die Anwendung von standardisierten Lösungswegen.
D23
H Handlungsspielraum / VerantwortungDas Verwalten der Lagerbestände sowie die Annahme und Einlagerung von Betriebsmitteln erfordern geringen Handlungsspielraum bei einzelnen Arbeitsverrichtungen.
H2
3
K KommunikationDie Weitermeldung von Zusatzbedarfen, die Klärung von Differenzen (z. B. Bestandsdifferenzen), das Durchführen von Nachbestellungen, das Prüfenlassen von Überschusslagerbeständen auf Verwendungsmöglichkeiten, das Veranlassen von Nacharbeit und Instandsetzung sowie von Prüfungen erfordern Abstimmungen in routinemäßigen Einzelfragen.
K2
3
F Mitarbeiterführung
Summe Punkte
Das Führen der Lagermitarbeiter beinhaltet das Erteilen von Anweisungen unter konstanten und überschaubaren Bedingungen.
F1
2
20